Datenschutzerklärung
Der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Datenverarbeitung aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anlässlich Ihres Besuches auf unserer Internetseite ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf unserer Internetseite verarbeitet werden, welche Rechte Ihnen zustehen und an wen Sie sich wenden können:
- Verantwortlicher
DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer Jürgen Kirchherr
Augustenstr. 6
70178 Stuttgart
Abweichende Besucheranschrift vom 28.02. – 30.12.2020:
Kronenstraße 34
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 / 61988-0
Telefax: 0711 / 61988-46
E-Mail: sds (at) dehogabw.de
Internet: www.hausderbwweine.de
- Datenschutzbeauftragter
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an unseren externen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH
c/o Schützle Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Gutbrodweg 6/3
74074 Heilbronn
Telefon: 07131 / 12087300
E-Mail: datenschutz (at) dehogabw.de
Begrifflichkeiten
- a) Personenbezogene Daten nach Art. 4 Zf. 1 DSGVO:
Hierunter versteht man Informationen, die explizit genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie
- Ihr richtiger Name,
- E-Mail-Adresse,
- Postanschrift,
- Telefonnummer etc.
Anonyme Logfile-Daten sind Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden, wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Internetseite. Diese Daten fallen nicht unter die Kategorie der personenbezogenen Daten.
- b) Betroffene Person nach Art. 4 Zf. 1 DSGVO:
Eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person.
- c) Verarbeitung nach Art. 4 Zf. 2 DSGVO:
Erfasst jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, das Speichern etc.
- Zweck der Datenverarbeitung
In der Regel werden keine persönlichen Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie die Internetseite der Gründungsgutscheine besuchen. Auf dem Webserver wird standardmäßig, soweit Ihr Browser dies zulässt,
- der Name Ihres Internet Service Providers,
- die Website, von der aus Sie uns besuchen,
- die Seiten, die Sie bei uns besuchen,
- Datum und Dauer Ihres Besuches gespeichert.
Diese Informationen können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden, um unsere Internetseite und unseren Service zu verbessern. Sie sind keinen bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Durchführung des gesamten Informations- und Leistungsangebots
- Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bei Anfragen, Kommentare zu einzelnen Betrieben und zur weitergehenden Kommunikation samt Sicherungsmaßnahmen
- Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. einen Vertragsschluss erforderlich, um die von Ihnen angefragten Informationen und Dienstleistungsangebote zu erbringen und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
- Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken (z.B. Förderstellen bei bezuschussten Leistungen) erforderlich ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, unter Beachtung des Art. 28 DSGVO in Form sogenannter Auftragsverarbeitungen, oder Sie zuvor eingewilligt haben nach Art. 6 Abs. 1 a) und Art. 7 DSGVO.
Eine Weitergabe an auskunftsberechtigte staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften bzw. sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet werden nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO
Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
- Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist und ihrer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 6 bzw. 10 Jahren nach § 257 HGB bzw. § 147 AO entgegen stehen.
- Rechte der betroffenen Person
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- nach Art 15 DSGVO steht Ihnen ein Auskunftsrecht über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu
- nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten
- nach Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung
- nach Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch
- nach Art. 20 DSGVO das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten zu
Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.
- Sicherheit
Die DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Weiterentwicklung fortlaufend verbessert.
Gleichwohl können internetbasierte Datenübertragungswege grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass kein vollumfänglicher Schutz gewährleistet werden kann. Daher ist es für Sie weiterhin möglich, personenbezogene Daten auch auf anderen Weg, z.B. postalisch oder telefonisch zu übertragen.
- Kinder
Personenbezogene Daten sollten von Personen unter 16 Jahren nicht ohne die Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson an unsere Internetseite übermittelt werden. Die DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH legt allen Eltern und Aufsichtspersonen eine Einweisung ihrer Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet nahe. Unser Unternehmen wird nicht wissentlich personenbezogene Daten von unter 16-Järhigen verarbeiten.
- Cookies
Unser Internetauftritt verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Web-Server an Ihren PC verschickt und meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Es handelt sich dabei nicht um Programme, die auf dem PC des Nutzers Schaden anrichten können. Cookies ermöglichen die Feststellung, ob Sie erneut unsere Internetseite besuchen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Die Information ist keiner bestimmten Person zuordenbar.
Sie können die Speicherung von Cookies, über die Einstellungen Ihres Browsers, auch deaktivieren. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers.
In diesem Fall kann der Besuch der Internetseite nur eingeschränkt möglich sein.
- Google +1
Auf unserer Internetseite ist der „Google 1+ Button“ integriert. Diese Funktion wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zur Verfügung gestellt.
Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. Ruft ein Nutzer eine Internetseite dieses Angebotes auf, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Internetseite eingebunden.
Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Wollen Sie vermeiden, dass personenbezogene Daten von Ihnen an Google 1+ übermittelt werden, so loggen Sie sich vor einem Besuch dieser Internetsite in Google 1+ aus.
Weitere Informationen erhalten Sie auch über die Hinweisseiten von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Auf unserer Internetseite sind Funktionen des Informationsdienstes Twitter eingebunden, ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Twitter).
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion Re-Tweet werden die von Ihnen besuchten Internetseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten, sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch Gewähr, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy
Zur Personalisierung unter: https://twitter.com/personalization
Unsere Internetseite verwendet mehrere Plugins von Facebook, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend: Facebook). Sie erkennen diese Plugins entweder am blauen “F” von Facebook, einem „Daumen hoch“-Zeichen oder daran, dass dieses Plugin mit dem Wort “Facebook” gekennzeichnet ist.
Bei einem Aufruf dieser Internetseite wird über diese Plugins eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt und Daten übermittelt. Zum einen werden die Informationen, die Sie sehen, direkt von den Servern an Ihren Browser übertragen und dort dargestellt, zum anderen werden Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite an Facebook übermittelt. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, so können die übermittelten Informationen direkt ihrem Konto zugeordnet werden. Bei einer Interaktion mit den Funktionen des Plugins, z.B. drücken des “Gefällt mir” Buttons, wird diese Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übersendet und dort gespeichert.
Die Weiterverarbeitung dieser Information obliegt Facebook, die entsprechenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wollen Sie vermeiden, dass personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt werden, so loggen Sie sich vor einem Besuch dieser Internetseite in Facebook aus.
Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Auf unserer Internetseite werden Funktionen des sozialen Netzwerks von Linkedin, Linkedin Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Linkedin) verwendet.
Beim Aufruf unsere Internetseite wir über Plugins eine Verbindung zu Linkedin hergestellt, so dass Linkedin ersehen kann, welche Seiten und Inhalte von Ihnen besucht werden. Falls Sie sich schon bei Linkedin eingeloggt haben, kann eine Zuordnung zu Ihrem Linkedin-Profil erfolgen. Um das zu vermeiden können Sie Leistungen von Linkedin, z.B. Nachrichten und spezifische Anzeigen abbestellen, vgl. hierzu: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
Gleiches gilt für von Linkedin genutzte Cookies, vgl: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Linkedin finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
- Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
- Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
- Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
- 20. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
21. Datenschutzhinweis zum Einsatz von Microsoft Teams
Wir setzen die Online-Videokonferenz-Software „Microsoft Teams“ des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Informationen zum Datenschutz des Softwareanbieters Microsoft finden Sie hier:
- https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
- https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
Durch den Einsatz von Microsoft Teams möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten Online-Videokonferenzen durchzuführen. Die Login-Daten zu anstehenden Konferenzen werden Ihnen per E-Mail zugesendet. Die Nutzung ist freiwillig.
Sofern Sie unser Angebot einer Online-Videokonferenz nutzen und über Microsoft Teams teilnehmen werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Folgende personenbezogene Daten können bei der Nutzung verarbeitet werden:
Metadaten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Inhalte von Besprechungen, Chats, Voicemails, etc, Daten Ihres Microsoft Teams Profils, etc.
Durch die Nutzung von Microsoft Teams werden Ihre personenbezogenen Daten auch an Microsoft übermittelt. Diese werden im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung von Microsoft verarbeitet. Einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag haben wir mit Microsoft geschlossen.
Wir haben Microsoft Teams so konfiguriert, dass personenbezogene Daten grundsätzlich nur auf Servern innerhalb der EU und damit im Anwendungsbereich der DSGVO verarbeitet werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei der Nutzung von Microsoft Teams personenbezogene Daten auch außerhalb der EU, insbesondere in den USA, durch Microsoft verarbeitet werden.
Das Risiko in der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht in dem schwachen Datenschutzniveau, das in den USA vorherrscht. Während bei einer Verarbeitung Ihrer Daten innerhalb der EU die DSGVO Anwendung findet, ist dies bei einer Verarbeitung in den USA nicht der Fall. Das Risiko einer Datenverarbeitung in den USA liegt vor allem darin, dass gewisse amerikanische Behörden ohne Ihr Wissen und ohne eine Widerspruchsmöglichkeit der verarbeitenden Unternehmen Zugriff auf Ihre Daten erhalten können, daneben besteht ein erheblicher Nachteil darin, dass Sie als Nicht-US-Bürger keine gerichtlichen Schritte gegen eine möglicherweise unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden einleiten können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre (konkludente) Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ihre Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der Online-Videokonferenz verarbeitet, eine dauerhafte Speicherung findet nicht statt.